20 Ergebnisse.

Empirische Geltungslehre
¿Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzbandes steht eine ausführliche Auseinandersetzung mit Max Webers Rechtssoziologie. Ergänzt wird diese durch werkgeschichtliche und systematische Texte zu einzelnen Aspekten des Weberschen Werkes wie auch seiner Wirkungsgeschichte. Die Aufsätze verdeutlichen die Anschlussfähigkeit des Weberschen Werkes auch für aktuelle Fragen der Soziologie

54,50 CHF

Mit Max Weber
In der Auseinandersetzung mit dem Werk Max Webers hat sich ein Forschungsprogramm entwickelt, das mitunter als das Weber-Paradigma bezeichnet wird. Dabei geht es nicht allein um Rezeption, sondern auch um die Konfrontation mit anderen Forschungsprogrammen und um Weiterentwicklung, insbesondere mit Blick auf die aktuelle Theoriediskussion. Die hier vorgelegten zehn Studien sind dieser Perspektive verpflichtet. Es handelt sich um Studien über ...

91,00 CHF

Handeln im Kontext
Das Forschungsprogramm Max Webers ist nicht nur von historischer Bedeutung, es spielt auch eine wichtige Rolle in der aktuellen Theoriediskussion in der Soziologie. Es lässt sich als eine relationale Soziologie verstehen, zwischen methodologischem Individualismus und methodologischem Holismus angesiedelt. Dies wird in der ersten der in diesem Band zusammengestellten zwölf Abhandlungen von Wolfgang Schluchter gezeigt. Sie stellen insgesamt den Versuch dar, ...

68,00 CHF

Neubeginn durch Anpassung?
Der Einigungsprozeß der beiden deutschen Staaten verlief faktisch als Übertragung der westdeutschen Institutionen auf die Gesellschaft der DDR. Zu den wichtigsten Aufgaben einer Soziologie des deutschen Einigungsprozesses gehört es, die Gemeinsamkeiten und Differenzen des Institutionentransfers in der Wirtschaft, in der Politik, in der Verwaltung, in der Rechtspflege, im Gesundheitswesen, in Hochschule und Wissenschaft herauszuarbeiten. In den in diesem Band enthaltenen ...

15,90 CHF

Religion und Lebensführung
Webers entwickeltes Forschungsprogramm besitzt außer einem werttheoretisch-methodologischen Fundament zwei inhaltliche Hauptsäulen: »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen« und »Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte«. Beide Großprojekte sind unvollendet geblieben. Dies stellt für die Interpretation eine besondere Herausforderung dar. Wolfgang Schluchter hat deshalb versucht, vor allem diese Hauptsäule von Webers Forschungsprogramm zu rekonstruieren. Die Analysen erstrecken sich auf die Monographien über ...

39,90 CHF

Religion und Lebensführung
In einem großen Einleitungsessay »Wirtschaft und Kultur: Von Karl Marx zu Max Weber« entfaltet Wolfgang Schluchter das entwickelte Forschungsprogramm Max Webers. Die anschließenden Studien, in denen Schluchter den inhaltlichen Charakter des Weberschen Forschungsprogramms gleichzeitig detailliert darstellt und weiterentwickelt, führen Gesichtspunkte weiter, die er zuerst in »Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus« und in »Rationalismus der Weltbeherrschung« dargelegt hat. Schluchters Grundorientierung ist ...

30,90 CHF

Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums
Mit diesem Band, der im Zusammenhang mit einer von der Werner-Reimers-Stiftung geförderten internationalen und interdisziplinären Konferenz entstanden ist, soll versucht werden, Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums auf dem Hintergrund neuerer theoretischer und historischer Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Der Band zeugt von der andauernden Bedeutung, die Webers Sachforschungen haben, und sucht zugleich einen Anstoß zu geben, Webers Ansatz einer ...

35,90 CHF

Rationalismus der Weltbeherrschung
Die hier gesammelten Abhandlungen stellen Versuche dar, Max Webers makrosoziologisches Forschungsprogramm zu bestimmen und für die gegenwärtige Diskussion fruchtbar zu machen. Sie wollen Interpretationen, Explikationen teilweise auch Anwendungen der Weberschen Perspektive sein. Sie orientieren sich an theoretischen und sozialen Problemen und suche dafür engagierte Antworten, die der Tradition eines kritischen Rationalismus verpflichtet sind.

13,50 CHF

Aspekte bürokratischer Herrschaft
Schluchters vergleichende Untersuchung einiger paradigmatischer Sichtweisen der industriegesellschaftlichen Entwicklung zeigt, daß im Übergang vom Frühkapitalismus zum Spätkapitalismus, von der noch relativ unentwickelten zur fortgeschrittenen Industriegesellschaft, nicht nur das Problem bürokratischer Herrschaft immer mehr ins Zentrum sozialphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Betrachtung rückt, sondern daß sich dabei auch die Problemfassung zunehmend radikalisiert.

33,50 CHF

Religion und Lebensführung
In einem großen Einleitungsessay Wirtschaft und Kultur: Von Karl Marx zu Max Weber entfaltet Wolfgang Schluchter das entwickelte Forschungsprogramm Max Webers. Die anschließenden Studien, in denen Schluchter den inhaltlichen Charakter des Weberschen Forschungsprogramms gleichzeitig detailliert darstellt und weiterentwickelt, führen Gesichtspunkte weiter, die er zuerst in Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus dargelegt hat. Seine Grundorientierung ist von der Überzeugung geprägt, daß ...

43,50 CHF

Unversöhnte Moderne
Den Schritt in die von Weber so eindrucksvoll analysierte Moderne hält Schluchter für irreversibel, den in die Postmoderne für eine Mode. Die mit dem Schritt in die Moderne verbundene Historisierung der Probleme von Sein und Wert, Natur und Kultur, individueller Freiheit und sozialem Zwang, aber auch der Beziehungen der Werte untereinander sind auch nach deren Reflexivwerden ungelöst. Unversöhnte Moderne soll ...

19,50 CHF

Grundlegungen der Soziologie
Die Alternativen soziologischen Denkens Wolfgang Schluchter betrachtet zunächst drei konkurrierende Forschungsprogramme, die er als soziologischen Hegelianismus (Karl Marx), soziologischen Kantianismus (Émile Durkheim) und kantianisierende Soziologie (Max Weber) bezeichnet. In seiner Theoriegeschichte in systematischer Absicht geht er dann sowohl der systemtheoretischen Wende als auch der sprachtheoretischen Wende nach. Erstmals sind beide Teile dieses Grundlagenwerks in einem Band erhältlich.

43,50 CHF

Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus
Mit diesem Band, der im Zusammenhang mit einer von der Werner-Reimers-Stiftung geförderten internationalen und interdisziplinären Konferenz entstanden ist, soll versucht werden, Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus auf dem Hintergrund neuerer theoretischer und historischer Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Der Band zeugt von der andauernden Bedeutung, die Webers Sachforschungen haben, und sucht zugleich einen Anstoß zu geben, Webers Ansatz ...

34,90 CHF

Max Webers Sicht des antiken Christentums
Mit diesem Band, der im Zusammenhang mit einer von der Werner-Reimers-Stiftung geförderten internationalen und interdisziplinären Konferenz entstanden ist, soll versucht werden, Max Webers Sicht des antiken Christentums auf dem Hintergrund neuerer theoretischer und historischer Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Der Band zeugt von der andauernden Bedeutung, die Webers Sachforschungen haben, und sucht zugleich einen Anstoß zu geben, Webers Ansatz einer ...

39,90 CHF

Max Webers Studie über das antike Judentum
Mit den hier gesammelten Abhandlungen, die im Zusammenhang mit einer von der Werner-Reimers-Stiftung ermöglichten internationalen und interdisziplinären Konferenz vorgelegt wurden, verbindet sich der Versuch, Max Webers Studie über das antike Judentum auf dem Hintergrund neuerer theoretischer und historischer Erkenntnisse einzuordnen und zu bewerten. Sie verweisen auf die andauernde Bedeutung von Webers Sachforschungen und geben zugleich einen Anstoß, seinen Ansatz einer ...

33,50 CHF

Sterbehilfe ¿ Tabuthema im Wandel?
Während in Deutschland die "aktive Sterbehilfe" nach wie vor strafbar sein soll, werden in der Politik Überlegungen angestellt, die "passive Sterbehilfe" straffrei zu machen. Auch die Änderung des Betreuungsrechts steht in diesem Zusammenhang zur Diskussion. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sind hier die zentralen Begriffe, mit denen argumentiert wird. Ethische, soziologische, rechtliche und medizinische Betrachtungen laden den Leser ein, sich einen umfassenden ...

73,00 CHF

Asketischer Protestantismus und Geist des modernen Kapitalismus
In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veröffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberühmte Studie "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser löste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und später eine Flut von Sekundärliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, daß Text ...

82,00 CHF

Max Webers späte Soziologie
Die beiden Hauptwerke von Max Webers verstehender Soziologie, "Wirtschaft und Gesellschaft" in der Fassung von 1919/20 und die auf vier Bände geplanten "Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie" ergänzen einander. Wolfgang Schluchter geht in den hier vorgelegten Studien dem lebens- und werkgeschichtlichen Zusammenhang sowie dem systematischen Ertrag dieses Doppelprojekts nach. Die Abhandlungen können als Einführung in Webers Doppelprojekt dienen, sind sie doch ...

42,90 CHF

Die Entzauberung der Welt
Max Weber sprach davon, dass ein über Jahrtausende währender Entzauberungsprozess die okzidentale Kultur geprägt habe. Das Ergebnis sei, dass die Menschen heute wüssten oder zumindest glaubten, man könne die Bedingungen, unter denen man sein Leben zu führen habe, im Prinzip erkennen. Diesem Bewusstsein entspreche eine Ausdifferenzierung von Handlungssphären, die, ihrer jeweiligen Eigengesetzlichkeit überlassen, interne und externe Spannungen erzeugten und also ...

53,50 CHF